Zwietracht

Zwietracht

* * *

Zwie|tracht ['ts̮vi:traxt], die; - (geh.):
Zustand der Uneinigkeit und des Streits:
zwischen den beiden herrscht Zwietracht; Zwietracht säen.
Syn.: Auseinandersetzung, Disput (bildungsspr.), Feindseligkeiten <Plural>, Gezänk, Konflikt, Kontroverse, Krach (ugs.), Meinungsverschiedenheit (verhüllend), Reiberei, Streit, Streitigkeit, Unfrieden, Unstimmigkeit, Zank, Zoff (ugs.), Zwist (geh.), Zwistigkeit (geh.).

* * *

Zwie|tracht 〈f.; -; unz.〉 Uneinigkeit, Streit, böse Gesinnung gegen einen anderen od. mehrere andere ● \Zwietracht säen; \Zwietracht stiften [<spätmhd. zwitraht; zu mhd. enzwei tragen „uneins sein“; → Eintracht]

* * *

Zwie|tracht , die; - [mhd. zwitraht < mniederd. twidracht, zu: twēdrāgen = sich entzweien, Gegenwort zu Eintracht] (geh.):
Zustand der Uneinigkeit, des Unfriedens; Streit; starke Disharmonie:
Z. stiften, säen;
unter/zwischen ihnen war, herrschte Z.

* * *

Zwie|tracht, die; - [mhd. zwitraht < mniederd. twidracht, zu: twēdrāgen = sich entzweien, Gegenwort zu ↑Eintracht] (geh.): Zustand der Uneinigkeit, des Unfriedens; Streit; starke Disharmonie: Streit und Z. über die Anteile führten zum Verrat des gesamten Unternehmens (Prodöhl, Tod 188); Z. stiften, säen; unter/zwischen ihnen war, herrschte Z.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwietracht — Zwietracht, Apfel der, s. Zankapfel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwietracht — Sf std. stil. (14. Jh.), spmhd. zwitraht, zweitraht, mndl. tweedracht, afr. twidracht, twidrecht Stammwort. Wohl älter ist mhd. zwitrehtic, zweitrechtic zu mhd. en zwei tragen nach zwei Seiten tragen/trachten (Eintracht, zwie , tragen).    Ebenso …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zwietracht — 1. Wer Zwietracht säet, arbeitet für des Teufels Scheune. – Simrock, 12252; Sailer, 230. Holl.: Waar tweedragt is, daar hebben de happers voordeel. (Harrebomée, II, 349b.) 2. Zwietracht macht Ohnmacht. Holl.: Tweedragt breekt kracht. – Tweedragt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zwietracht — Zwie·tracht die; ; nur Sg, geschr; Zwietracht unter jemandem (Kollekt od Pl) / zwischen <Personen (Dat)> ein Zustand, in dem die Menschen sich nicht einig sind (und sich streiten) <Zwietracht säen, stiften>: Unter ihnen herrschte /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zwietracht — zwie..., Zwie...: Die als Bestimmungswort auftretenden Bildungen mhd., ahd. zwi , niederl. twee , engl. twi , schwed. tve gehören zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort (siehe auch die Artikel ↑ bi..., ↑ Bi... und 2↑ di..., ↑ Di...). Bildungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwietracht — Auseinandersetzung, Differenzen, Feindschaft, Feindseligkeit, Spannungen, Streit, Streitigkeiten, Unfriede, Unstimmigkeiten, Verstimmung, Zank; (geh.): Hader, Händel, Zerwürfnis, Zwist, Zwistigkeiten; (bildungsspr.): Querelen; (ugs.): Krach,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zwietracht — die Zwietracht (Aufbaustufe) geh.: Zustand der Uneinigkeit zwischen zwei Parteien, Streit Synonyme: Streitigkeiten, Unfriede, Unstimmigkeiten, Zank, Zwist (geh.), Zwistigkeiten (geh.) Beispiel: Er stiftete Zwietracht unter den Nachbarn …   Extremes Deutsch

  • Zwietracht — Bild: Streitende Streit (altertümlich auch Zwist) ist eine (nicht notwendigerweise feindselige oder manifeste) Uneinigkeit zwischen mehreren Akteuren oder Parteien. Ungebräuchlich und nur noch in der Hochsprache verwandt sind Hader für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwietracht, die — Die Zwietracht, plur. car. eine lebhafte Äußerung gegenseitiger Neigungen und Gesinnungen; fast wie das vorige, nur daß Zwietracht mehr auf die Neigungen gehet, Zwiespalt aber allgemeiner ist. Es herrschet nichts als Zank und Zwietracht unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zwietracht — Zwie|tracht , die; (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”